Wir waren beeindruckt von der Geschwindigkeit und Einfachheit, mit der wir einen hochpräzisen digitalen Zwilling unseres Wassernetzes erstellen konnten. Mit Qatium haben wir vom ersten Tag an Ergebnisse gesehen.

Todd Chapman
Manager of Programs, Water Services at the City of Waterloo

Eine digitale Nachbildung für den täglichen Wasserbetrieb von Waterloo

Im Vergleich zu den meisten Versorgungsunternehmen hatte die Stadt Waterloo einen einzigartig begrenzten Einblick in ihr Wasserverteilungsnetz, als sie begann, mit der Wassermanagementplattform von Qatium zu arbeiten. In Waterloo besitzt und betreibt eine regionale Behörde die gesamte Versorgungs- und Übertragungsinfrastruktur innerhalb der Stadtgrenzen, so dass Waterloo traditionell keinen Zugriff auf die SCADA-Daten des Netzes oder ein hydraulisches Modell hatte. Und selbst wenn sie es täten, hatten sie nicht das interne Personal, das für die Verwendung geschult war.

Inzwischen besitzt und betreibt die Stadt 430 km Wasserverteilungsleitungen, 2.509 Hydranten und 3.892 Hauptventile für 150.000 Kunden, darunter 48 Hydranten-Datenerfassungsgeräte. Die Datenerfassungsgeräte geben Waterloo einen Einblick in Druck- und Leckageinformationen, aber Manager und Betreiber wollten immer noch verwertbarere Informationen über ihr Netzwerk. Sie wollten in der Lage sein, die Ergebnisse von Operationen zu testen, bevor sie sie in der realen Welt anwenden, damit sie bessere Entscheidungen treffen und einen unterbrechungsfreien Service für ihre Kunden gewährleisten können.

Waterloo benötigte eine kostengünstige, einfach zu bedienende Lösung, die Bedienern, Vorgesetzten und leitenden Mitarbeitern, die vor Ort arbeiten, die Möglichkeit bietet, ihre Live-Daten täglich zu nutzen, ohne über das komplexe technische Wissen zu verfügen, das normalerweise für hydraulische Modellierungs- und Testszenarien erforderlich ist.

Die Nummern des Wassernetzes von Waterloo

In Qatium gibt es zwei Wege zu einem digitalen Zwilling. Sie können es von Grund auf neu erstellen, nur aus GIS-Daten, was an sich schon erstaunlich ist. Man kann aber auch EPANET-basierte Modelle importieren, und das führt auch zu einem digitalen Zwilling.

Todd Chapman
Manager of Programs, Water Services at the City of Waterloo

Der freundliche Assistent “Q” hilft bei der Erstellung eines funktionierenden Modells in wenigen Minuten

Waterloo erzielte vom ersten Tag an Ergebnisse mit der Wassermanagement-Plattform von Qatium. Das Waterloo-Team bemerkte oft, dass das Erstaunliche an der Engine von Qatium ist, dass Sie nicht viele schwer zu beschaffende, komplexe Daten benötigen, um ein funktionierendes Modell Ihres Wasserverteilungssystems zu erhalten.

Sie können beispielsweise einen einfachen GIS-Layer Ihres Kanalnetzes importieren, und der benutzerfreundliche KI-gestützte Assistent “Q” von Qatium kann Ihre Netzwerktopologie interpretieren und in wenigen Minuten automatisch ein funktionierendes Modell erstellen. In der Zwischenzeit bietet Q Einblicke und schlägt Möglichkeiten vor, wie Sie Ihr Modell in Zukunft verbessern können.

Durch das Hochladen der offenen, öffentlich zugänglichen GIS-Daten von Waterloo und der historischen Daten eines Monats (die zu einem simulierten Live-Daten-Feed zusammengefügt wurden) erstellte Qatium auf einfache Weise ein Arbeitsmodell für die Partner der Stadt, um die potenziellen Auswirkungen der Plattform auf ihren täglichen Betrieb zu sehen.

Mit einer visuellen Darstellung, die es den Benutzern ermöglicht, ein Rohr auszuwählen und zu simulieren, was passieren würde, wenn wir dieses Rohr abschalten würden – um zu sehen, welche Kunden betroffen wären, welche Ventile wir schließen müssen und welche Auswirkungen dies auf den Druck außerhalb dieses Abschaltvorgangs hat – ist es ziemlich spannend zu denken, dass dies in den Händen der Bediener liegen könnte.

Todd Chapman
Manager of Programs, Water Services at the City of Waterloo

Sehen Sie sich eine Demo der Wassermanagement-Plattform von Qatium an

Stellen Sie einfach eine Verbindung zu Live-Daten her, um eine prädiktive Modellierung und einen Echtzeit-Einblick in das Netzwerk zu erhalten

Aufgrund der benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche und der unkomplizierten Modellerstellungsfunktionen von Qatium wollte die Stadt eintauchen und ihr Modell mit Live-Daten verfeinern, damit Betreiber und Manager die Funktionen für die prädiktive Modellierung nutzen konnten.

Das Verbinden von Live-Daten mit Ihrem Modell in Qatium ist einfach und dient dazu, die Qualität des Modells kontinuierlich zu validieren und zu verfeinern. Im Fall von Waterloo verwendet Qatium eine API, um die Live-Hydranten- und SCADA-Daten der Stadt in ihre digitale Nachbildung zu integrieren.

Waterloo-Bediener können jetzt Szenarien in Qatium mit den gleichen Steuerelementen testen, die die Bediener vor Ort gewohnt sind. So können Sie beispielsweise Ventile öffnen und schließen und Rohrleitungen isolieren, genau wie bei der Wartung, und sehen, welche Kunden wie stark betroffen sind.

Kontinuierliche Modellverfeinerung für Waterloo

Die Erfahrung von Waterloo ist ein großartiges Beispiel dafür, wie einfach es ist, Ihr erstes Modell in Qatium zu erstellen und es im Laufe der Zeit zu verfeinern, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Die Stadt freut sich darauf, ihr Modell mit mehr Datenströmen weiter zu verbessern. Sie möchten in Zukunft in der Lage sein, die Durchflusskapazität von Bränden, die unidirektionale Spülung und die Wasserqualität zu simulieren und zu analysieren. Schritt für Schritt nutzt die Stadt Waterloo die Wassermanagement-Plattform von Qatium, um Betreiber in die Lage zu versetzen, datengestützte Entscheidungen vor Ort zu treffen.

Sind Sie daran interessiert, eine digitale Nachbildung Ihres Systems in die Praxis umzusetzen? Es ist völlig kostenlos, ein Konto bei Qatium zu erstellen und noch heute mit der Erstellung Ihres eigenen digitalen Zwillings zu beginnen.

You might also like...