Skip to main content

Wasserknappheit ist ein großes Problem in der modernen Welt, und eine der wichtigsten Möglichkeiten, dieser wachsenden Herausforderung zu begegnen, besteht darin, Chancen für Innovationen mit digitalen Technologien zu nutzen.

Insgesamt muss sich die Art und Weise, wie wir mit Wasser arbeiten, ändern – und eine Möglichkeit, dies zu tun und gleichzeitig die Ursachen der Wasserknappheit anzugehen, ist die Digitalisierung unserer Wasserversorgung.

Im Folgenden teile ich meine Gedanken zu:

  • Die wachsenden Herausforderungen der Wasserknappheit
  • Wie die Digitalisierung von Versorgungsunternehmen Wasserverluste reduzieren kann
  • Digitale Lösungen für Leckagen- und Druckmanagement
  • Gestaltung des Wassernetzes zur Bekämpfung der Wasserknappheit
  • Wie Kunden von der Digitalisierung von Versorgungsunternehmen profitieren

Wasserknappheit ist ein großes Problem in der heutigen Welt. Mit exponentiellem Bevölkerungswachstum und damit erhöhter Nachfrage übersteigt diese Nachfrage nun das Angebot.

Insgesamt müssen wir uns ansehen, wie wir nicht nur die Art und Weise, wie wir Wasser produzieren, sondern auch die Art und Weise, wie wir Wasser behandeln und liefern, ändern können – und viele dieser Dinge können durch unsere Operationen geändert werden.

Heute gehen rund 32% der Wasserverluste zwischen der Wasserproduktion und der Lieferung an den Wasserhahn verloren. Oft belastet dies die Süßwasserressourcen und erhöht auch die Kosten eines Wasserversorgers um 30% und seiner Betriebs- und Wartungseinrichtungen um 2%.

Eine der wichtigsten Möglichkeiten, Wasserverluste zu reduzieren und die Wasserknappheit zu bekämpfen, ist die Digitalisierung der Wasserversorger. Zum Beispiel können intelligente Wasserzähler verwendet werden, um zu identifizieren, wo Verluste auftreten, und Sensoren können verwendet werden, um zu erkennen, wo sich alle Vermögenswerte eines Versorgungsunternehmens befinden, und um zu identifizieren, wo Leckagen auftreten.

Darüber hinaus gibt es jetzt mehrere moderne Wassertechnologien, die die Informationen dieser Zähler und Sensoren an eine visuelle, digitale Plattform binden können, die helfen kann, zu identifizieren, wo im Netzwerk Verluste auftreten, damit die relevanten Personen Maßnahmen ergreifen können.

Digitalisierung von Versorgungsunternehmen zur Reduzierung des Wasserverlusts

Eine der Möglichkeiten, die Wasserknappheit zu reduzieren, besteht darin, alle Probleme zu lösen, mit denen ein Wasserversorger konfrontiert ist, wie z. B. betriebliche Effizienz, Kosten und Wasserverluste. Und um dies zu erreichen, müssen Wasserversorger ihre Arbeitsweise ändern und verbessern.

Die Tatsache, dass 32% des Wassers in einem Netzwerk verloren gehen, ist nicht mehr akzeptabel, und es muss ein starker Fokus darauf gelegt werden, wie diese Verluste reduziert und gleichzeitig das Problem der Wasserknappheit angegangen werden kann.

Digitale Lösungen wie intelligente Wasserzähler, intelligente Sensoren und intelligente Lecksensoren können Ihnen sagen, wo Wasserverluste auftreten. Wenn Sie jedoch alle diese in eine Softwareplattform integrieren, können Sie genau lokalisieren, wo Wasserverluste auftreten.

Werfen wir einen Blick auf einige der verschiedenen digitalen Lösungen, die Versorgungsunternehmen zur Verfügung stehen.

Digitale Lösungen für Leckagen

Software-Plattformen ermöglichen es Ihnen, alle diese Sensoren zu integrieren, um festzustellen, wo die Verluste auftreten. Der erste Vorteil für einen Wasserversorger ist, dass er die Geschwindigkeit von ALR verbessern kann – Bewusstsein, Standort und Reparaturzeit. Und der erste Schritt dieses Prozesses besteht darin, sich bewusst zu sein, dass Verluste auftreten.

Plattformen können Ihnen dann helfen, genau einzugrenzen, wo das Leck auftritt – was die Zeit beschleunigt, die benötigt wird, um das Leck zu lokalisieren. Sobald der Ort des Lecks identifiziert wurde, kann auch die Reparaturzeit beschleunigt werden.

Insgesamt bedeutet dies weniger Wasserverluste, weniger Zeitaufwand für die Erkennung, wo sich das Leck befindet, und weniger Zeit und Kosten für die Reparatur. Dies reduziert die Menge an Süßwasserressourcen, die benötigt werden, und reduziert somit die Wasserknappheit.

Digitale Lösungen für das Druckmanagement

Ein weiteres Problem bei Wasserverlusten ist der Druck – je höher der Druck im Netzwerk, desto höher die Wasserverluste. Dies ist auf den Druck zurückzuführen, der durch ein Loch im Rohr drückt, wodurch wiederum mehr Wasser durch das Loch fließen kann.

Die Fähigkeit, den Druck in einem Netzwerk zu steuern, um den Druck auf einem Mindestwert zu halten, der für die Bedienung der Kunden erforderlich ist, und gleichzeitig Wasserverluste zu reduzieren, ist von entscheidender Bedeutung. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung einer Plattform, auf der Versorgungsunternehmen Sensoren einsetzen können, um den besten Druck zu bestimmen, und die es ihnen ermöglicht, den kritischen Punktdruck sicherzustellen. Dies hilft ihnen sicherzustellen, dass ihre Kunden den Durchfluss erhalten und gleichzeitig Leckagen reduzieren.

Erstellen eines digitalen Zwillings oder einer Replik Ihres Netzwerks

Versorgungsunternehmen können auch Wasserverluste während des Netzwerkplanungsprozesses reduzieren. Wenn Versorgungsunternehmen ihre Netzwerke entwerfen, benötigen sie auch eine Visualisierungsplattform, um zu testen, wie das Design aussieht und wie es funktioniert, und um verschiedene Szenarien zu testen, z. B. ein Rohrbruch oder eine Druckerhöhung.

Die Fähigkeit, ihr Netzwerk zu entwerfen und dann zu visualisieren, hilft Versorgungsunternehmen, seine Ausfallsicherheit sicherzustellen. Es gibt auch Softwareplattformen mit Digital-Twin-Funktionalität, die es Versorgungsunternehmen ermöglichen, das Design zu testen, um eine möglichst geringe Anzahl von Wasserverlusten zu gewährleisten.

Kunden profitieren von der Digitalisierung eines Versorgungsunternehmens

Auch die Digitalisierung eines Wassernetzes oder eines Wasserversorgers kommt dem Kunden zugute. Der erste Vorteil besteht darin, dass Versorgungsunternehmen, sobald sie ein Netzwerk digitalisiert haben, Daten aus dem Netzwerk erhalten, die den Kunden Einblicke in ihren Wasserverbrauch geben.

Etwa 20% der Weltbevölkerung haben immer einen Rohrbruch oder ein Leck auf ihrem Grundstück, von denen einige sehr teuer sind und auch physische Auswirkungen haben können. Es ist wichtig, dass Kunden auf die Daten zugreifen können, um so schnell wie möglich festzustellen, ob sie Wasser durch Rohrbrüche oder Leckagen verlieren.

Die Digitalisierung von Versorgungsunternehmen, einschließlich intelligenter Wasserzähler und Lecksensoren, hilft Kunden nicht nur, ihr Verbrauchsverhalten zu verstehen, sondern hilft ihnen auch, Leckagen und Rohrbrüche viel schneller zu erkennen. Alles in allem hilft dies, Geld für Wasserverschwendung und Reparaturen zu sparen und Wasserverluste zu reduzieren.

Qatium Experten


Gavin Van Tonder
ist Executive Director of Water bei NEOM und einer von
vielen Experten
, mit denen wir Qatium gemeinsam entwickeln.