Die digitale Transformation von Betrieb und Systemen kann für Wasserversorger einen erheblichen Mehrwert schaffen. Bei diesem erheblichen Potenzial machen Versorgungsunternehmen jedoch oft Fehler, wenn es darum geht, warum und wie sie in bestimmte Technologien investieren – was zu enttäuschenden Renditen führt. Im Folgenden teile ich meine Gedanken darüber, wie Versorgungsunternehmen ihre erfolgreiche digitale Transformation beginnen können, einschließlich:

  • Wie Versorgungsunternehmen vermeiden können, eine digitale Transformation ohne klares Ziel zu beginnen
  • Ein Blick auf die Technologien, auf die sich Versorgungsunternehmen derzeit konzentrieren
  • Die Probleme, die sich aus der Investition in die falschen Technologien ergeben
  • Wie man klein anfängt, aber größere Ziele vor Augen hat

Digitale Transformation: Warum Versorgungsunternehmen ein Endziel brauchen

Digital ist im Wassersektor gerade jetzt sehr wichtig. „Digitales Wasser“ ist das Schlagwort, um das sich alles dreht. Natürlich müssen Versorgungsunternehmen ihre digitale Reise irgendwo beginnen. Was ich jedoch beobachte, ist, dass viele die Reise beginnen, ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben. In gewisser Weise führt dies zu Problemen, da viel Aufwand und Ressourcen in ihre digitale Reise investiert werden – aber die Ergebnisse werden nicht immer folgen. Aus diesem Grund ist es für Versorgungsunternehmen äußerst wichtig, ihre Endziele sorgfältig abzuwägen, eine klare Vorstellung davon zu haben, was sie erreichen wollen, und die strategischen Ziele zu bewerten, die sie erreichen wollen, bevor sie mit der Digitalisierung des Versorgungsunternehmens beginnen.

Die Technologie, auf die sich Versorgungsunternehmen derzeit konzentrieren

Die Technologielandschaft verändert sich ständig, und ich würde die Diskussion immer zwischen Hardware und Software trennen. Das häufigste Beispiel für Hardware, die wir sehen, ist AMI-gesteuertes Smart Metering, um erhebliche Datenmengen von Endnutzern zu sammeln. Drucksensoren und Wasserqualitätssensoren wurden ebenfalls aus der Ferne eingesetzt, was den Trend der SCADA-Daten fortsetzt. In Bezug auf Software sind digitale Zwillinge derzeit das „heiße Konzept“, da sie ein Echtzeit-Verständnis dafür liefern, was auf Systemebene passiert. Gleichzeitig denke ich, dass es viele Entscheidungsunterstützungssysteme gibt, die auf künstlichen Intelligenz-Engines basieren, was bedeutet, dass Versorgungsunternehmen viele Optionen zur Auswahl haben. Das Problem ist, dass Versorgungsunternehmen nicht immer eine klare Vorstellung davon haben, welche Technologie sie benötigen und warum.

Die Probleme, die sich aus Investitionen in die falsche Technologie ergeben

Im Moment sehen wir viele Investitionen in die Wassertechnologie, die manchmal von den Verwaltungen unterstützt werden. Ein gutes Beispiel dafür ist Spanien, wo in den nächsten Monaten 3 Milliarden Euro in digitales Wasser investiert werden. Das Problem, das ich oft sehe, ist jedoch ein Mangel an klarem, strategischem Denken, wenn es um die Anwendung digitaler Lösungen geht. Es wird viel in Hardware investiert – in der Regel in intelligente Zähler – und ich denke, dass eines der Probleme, die dies verursachen kann, darin besteht, dass es mittelfristig unweigerlich Zweifel aufkommen lässt, wenn sich eine große Investition nicht auszahlt. Während diese Investition eine enorme Menge an Daten generieren wird, gibt es oft keinen klaren Plan, wofür die Daten verwendet werden. Investitionen in diese Art von Technologie sind keine einmaligen Investitionen. Im Falle von intelligenten Zählern zum Beispiel müssen diese in einigen Jahren erneuert und schließlich ersetzt werden, was eine weitere erhebliche Investition darstellt – und ohne einen Plan können die Versorgungsunternehmen nicht erwarten, dass sich ihre Investition auszahlt.

Beratung für Versorgungsunternehmen, die sich auf den Weg in die Digitalisierung machen

Unabhängig davon, ob das Digitale „einsetzt“ oder nicht, denke ich, dass das Wassermanagement gleich bleibt. Das ABC besteht darin, zunächst eine klare Strategie vor Augen zu haben: Was sind Ihre strategischen Ziele? Wo wollen Sie in 10 Jahren stehen? Von dort aus können Versorgungsunternehmen einen effektiven digitalen Plan entwerfen, um diese Ziele zu erreichen. Einige Versorgungsunternehmen haben auch kein vollständiges Verständnis für das Potenzial dieser neuen Technologien. In diesen Fällen könnten Versorgungsunternehmen Pilotprojekte mit verschiedenen Technologien durchführen – zum Beispiel sowohl intelligente Zähler als auch einen digitalen Zwilling gleichzeitig. Dies kann diesen Versorgungsunternehmen helfen zu beurteilen, ob sie das Wasser ohne Einnahmen reduzieren oder den Betrieb verbessern möchten, und von dort aus skalieren. Diese kleineren Investitionen können den Versorgungsunternehmen eine viel klarere Vorstellung davon geben, wohin sie als nächstes gehen wollen. Digitale Wassertechnologien wie Qatium sind eine gute Option für diese Art der inkrementellen Implementierung. Es ist eine kostenlose Open-Source-Lösung, die Versorgungsunternehmen in eine viel professionellere Lösung skalieren können, die alle ihre Anforderungen erfüllen kann. Abschließend benötigen Versorgungsunternehmen zwei Dinge für eine erfolgreiche digitale Transformation: Ein sehr gutes Verständnis dafür, was sie erreichen wollen, und mit kleinen Investitionen mit der Absicht eines kontinuierlichen Wachstums zu beginnen.

Qatium Experten

Enrique Cabrera ist Senior Vice President der International Water Association und einer von vielen Experten , die wir gemeinsam mit Qatium entwickeln.

Das könnte dich auch interessieren...